Website Relaunch: So erstrahlt Ihre Website im neuen Glanz

Das ist die Zeit, die ein Mensch durchschnittlich benötigt, um sich eine Meinung über eine Website zu bilden. Weniger als ein Wimpernschlag. Puff. Chance vertan. Fällt das Urteil nicht überzeugend aus, liegt die Lösung nahe: „Bitte die Website einmal neu machen lassen.“

Ein Projektmanager von disphere im Kundengespräch
Lesezeit

12 Minuten

Kurz gesagt:

Ein Website-Relaunch steht an.

Deshalb:

Lassen Sie uns darüber sprechen, was bei einem Relaunch zu beachten ist.

Wir klären die Vorteile und auch die Risiken bei der Umsetzung.

Nicht zu vergessen, sprechen wir natürlich auch über SEO, denn da gibt es eine Menge zu beachten.

(Übrigens: Ist die Suchmaschinenoptimierung der Hauptgrund für den Relaunch, sprechen wir auch von einem SEO-Relaunch.)

Das erwartet Sie in diesem Artikel:

  1. Was ist ein Website-Relaunch?

  2. Gründe für einen Website-Relaunch

  3. Was wird bei einem Website-Relaunch geändert?

  4. Die wichtigsten Schritte beim Relaunch

  5. Welche Risiken müssen Sie bei einem Website-Relaunch beachten?

  6. Unsere Website-Relaunch Beispiele

  7. Was sind Fehler bei einem Website-Relaunch?

  8. Relaunch Website: Selber machen oder machen lassen?

  9. FAQ: Die wichtigsten Fragen

Bei nur 50 Millisekunden, die Nutzer brauchen, um eine Entscheidung über Ihre Website zu treffen, ist klar:

Spätestens nach dem Website-Relaunch sollte Ihre Website die perfekte Komposition sein.

Visuell ansprechend, faktisch korrekt und voll funktionsfähig.

Eine Website, die Traffic generiert, ein zeitgemäßes Design hat und eine reibungslose Usability bietet.

Fühlen Sie sich angesprochen?

Wahrscheinlich nicht.

Denn diese Beschreibung passt vermutlich nicht zu Ihrer aktuellen Website.

Sonst wären Sie wohl kaum hier.

Eine Website sollte alles über Ihr Geschäft, Ihre Angebote und Ihre Preise enthalten.

Sie sollte jederzeit aktuell sein – beispielsweise durch Schnittstellen zu Warenwirtschaftssystemen.

Sie sollte smart sein – etwa durch integrierte Formulare.

Und sie sollte ein Webdesign haben, das Ihre Marke bestmöglich widerspiegelt.

Klar, am Ende wünschen Sie sich eine professionelle und individuelle Corporate Website für Ihr Unternehmen, oder?

Eine, die Ihr Unternehmen, Ihre Leistungen und Ihre Referenzen optimal präsentiert?

Dann lassen Sie es uns direkt sagen:

Es gibt keinen Platz für eine unstrukturierte, wenig ansprechende und schwer navigierbare Website in der heutigen digitalen Welt.

Wenn die Absprungrate steigt, die Inhaltsstrategie versagt, Kundenanfragen über die Website ausbleiben, potenzielle Kunden nach besseren Designs oder einer einfacheren Usability suchen, oder wenn Ihre Website nicht mehr leicht zu pflegen ist …

Ja, worauf warten Sie dann noch?

Beginnen Sie jetzt mit dem Brainstorming für Ihren Website-Relaunch!

Was ist ein Website Relaunch?

Ein Website-Relaunch bezeichnet die komplette Überarbeitung der Website eines Unternehmens, bei der die bestehende Website durch eine neue und verbesserte Version ersetzt wird.

(Nur, damit wir ein gemeinsames Verständnis haben.)

Heißt: Aus alt mach neu.

Die neue Website wird in der Regel so gestaltet und optimiert, dass das Unternehmen seine Marketingziele erreicht.

Denn klar, wofür sonst viel Geld ausgeben.

Wichtige Regel:

Jedes Unternehmen, das online präsent ist, sollte seine Website regelmäßig aktualisieren, überarbeiten und auffrischen.

Das kann stetig in kleinen Schritten geschehen – häufig bei Websites mit sehr viel Traffic oder zahlreichen Funktionen und Schnittstellen.

Oder es passiert alle paar Jahre durch einen umfassenden Relaunch.

(z. B., wenn das CMS oder das Design ersetzt oder angepasst werden muss, die Usability veraltet ist oder neue Anforderungen hinzukommen.)

Manchmal sammeln sich über die Zeit auch viele kleine Änderungswünsche an.

In solchen Fällen kann es einfacher und effizienter sein, eine komplett neue Website zu entwickeln.

Gründe für einen Website Relaunch

Obwohl es viele Gründe für einen Website-Relaunch gibt, sind es oft drei Hauptgründe, die diese Maßnahme erforderlich machen:

  1. 1

    Die bestehende Website ist nicht auf dem neuesten Stand

    Innovationen im Online-Bereich passieren in einem Tempo, das kaum eine andere Branche erreicht.

    Was heute „in“ ist, kann in wenigen Monaten schon als „out“ gelten.

    Da kann man schnell den Anschluss verlieren.

    Zum Beispiel, weil Nutzer ihr Vertrauen in die Website verlieren und stattdessen beim Wettbewerb landen.

    Das betrifft vor allem technologische Aspekte, kann aber auch Inhalte und Design umfassen.

    Wenn Ihre Website in wichtigen Technologie- und Designbereichen zurückfällt, reichen kleine Änderungen oft nicht aus – ein Relaunch ist dann notwendig.

  2. 2

    Eine unangemessene oder unwirksame Struktur

    Tools wie Google Analytics, Matomo oder andere Monitoring-Tools zeigen, wie Besucherinnen und Besucher mit Ihrer Website interagieren.

    Sie helfen dabei zu erkennen, ob die Website Ihre Zielgruppe tatsächlich anspricht.

    Wenn die Analyse zeigt, dass die Struktur der Website nicht funktioniert oder Ihre Zielgruppe nicht ausreichend anspricht, müssen Veränderungen vorgenommen werden.

    Für eine effektive und zielgruppengerechte Struktur.

    Bleiben Anfragen oder Aufträge über die Website aus, sollte die neue Website sich vom bisherigen Design abheben – ein vollständiger Relaunch ist ratsam.

  3. 3

    Änderungen am Corporate Design

    Marken überarbeiten ihr Corporate Design regelmäßig.

    Das kann durch Fusionen, Übernahmen oder einfach aus dem Wunsch nach einer Auffrischung geschehen.

    Die Website Ihres Unternehmens muss das Corporate Design widerspiegeln und sich nahtlos ins Markenbild einfügen.

    Daher sollte ein Unternehmens-Rebranding stets von einem Website-Relaunch begleitet werden.

Eine Designerin von disphere erstellt Layouts für den Website-Relaunch eines Kunden

Was wird bei einem Website Relaunch geändert?

Es gibt drei Hauptelemente, die bei einem Website-Relaunch geändert werden:

Funktionen, Inhalt und Design.

Im Detail heißt das:

Funktionen:

Ein Relaunch garantiert nicht automatisch Erfolg. Sie müssen vorher wissen, welche Elemente der alten Website fehlten und welche zusätzlichen Funktionen integriert werden sollten.

Mögliche Funktionen sind beispielsweise:

  • Ein Blog-Bereich

  • Social-Media-Integration

  • Web-Chat-Support

  • Ein Bereich für häufig gestellte Fragen (FAQ)

  • Effektive Suchfunktionen

  • Eine Sitemap

  • Formular-Integrationen

Inhalt:

Ihre Besucherinnen und Besucher erreichen Sie immer auch mit dem Inhalt Ihrer Website.

Erstellen Sie Inhalte, die auf Keywords basieren, die Ihre Zielgruppe interessieren und zu Ihrem Unternehmen und Ihren Leistungen passen. Achten Sie dabei auch auf umfassende Suchmaschinenoptimierung (SEO), einschließlich technischem und Onpage-SEO.

Design:

Das Layout Ihrer Website muss attraktiv für Ihre Zielgruppe sein.

Die Navigation sollte intuitiv und unabhängig vom verwendeten Gerät gestaltet werden. Für den nötigen Zusammenhang sollten alle Designelemente – allgemeiner Stil, Bildmaterial und Farbschema – harmonieren.

Beachten Sie:

Verschiedene Zielgruppen reagieren auf unterschiedliche Tonalitäten.

Ein erfolgreicher Relaunch stellt sicher, dass Inhalte und Design speziell auf die Zielgruppe zugeschnitten sind. Auch Keywords spielen eine zentrale Rolle für die Suchmaschinenoptimierung und die Ansprache Ihrer Zielgruppe.

Die wichtigsten Schritte beim Website Relaunch

Ein Website-Relaunch ist ein komplexer Prozess, der sorgfältige Planung und Vorbereitung erfordert.

Nur so können Sie sicherstellen, dass er wirklich erfolgreich ist.

Hier sind die wichtigsten 10 Schritte für einen erfolgreichen Website-Relaunch.

Alle Punkte finden Sie im Detail in unserer Website-Relaunch-Checkliste.

  1. Zieldefinition

    Bevor Sie mit einem Website-Relaunch beginnen, müssen klare Ziele und Erwartungen definiert werden.

    Was soll die neue Website erreichen, und welche Zielgruppe soll angesprochen werden?

    Typische Ziele könnten eine höhere Conversion-Rate, eine längere Verweildauer oder eine verbesserte User Experience sein.

  2. Analyse

    Eine gründliche Analyse der bestehenden Website ist entscheidend, um zu verstehen, was funktioniert und was nicht.

    Tools wie Google Analytics, Heatmaps oder Nutzerbefragungen können dabei wertvolle Einblicke liefern.

  3. Planung

    Basierend auf den Analyseergebnissen definieren Sie die Ziele und entwickeln einen Plan für die Umsetzung.

    Dabei sollten Design, Struktur und Inhalte berücksichtigt werden.

  4. Design

    Das Design der neuen Website spielt eine Schlüsselrolle.

    Farbgebung, Typografie, Layout und Bildsprache müssen harmonisch wirken und zur Marke sowie Zielgruppe passen.

  5. Entwicklung

    Sobald das Design steht, beginnt die Entwicklung der neuen Website.

    Wichtige Faktoren sind hierbei die Programmierung, die Integration eines CMS und die Optimierung für mobile Endgeräte.

  6. Inhalte

    Die Inhalte der neuen Website sollten relevant, ansprechend und suchmaschinenoptimiert sein.

    Eine konsistente Content-Strategie und die Erstellung von Landing-Pages sind ebenfalls wichtig.

  7. Testing

    Vor dem Launch muss die Website umfassend getestet werden.

    Die Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit und Ladegeschwindigkeit sind entscheidend für den Erfolg.

  8. Launch

    Jetzt geht’s los!

    Nach erfolgreichem Testing wird die neue Website live geschaltet.

    Wichtige Aspekte wie die Migration von Inhalten und die Weiterleitung von URLs müssen dabei berücksichtigt werden.

  9. Optimierung

    Nach dem Launch endet der Prozess nicht – die Website sollte kontinuierlich optimiert werden.

    Dazu gehören die Content-Erstellung, Conversion-Optimierung und Suchmaschinenoptimierung.

  10. Dranbleiben

    Ein Website-Relaunch ist ein langfristiger Prozess, der Zeit und Ressourcen erfordert.

    Mit einer strukturierten Planung und einem klaren Ablauf können Sie jedoch sicherstellen, dass Ihre neue Website erfolgreich ist und Ihre Ziele erreicht werden.

Welche Risiken gibt es bei einem Website Relaunch

Hier ist der überarbeitete Text, angepasst an den Corporate Language Guide:

Menschen bevorzugen das Vertraute.

Deshalb besteht das größte Risiko bei einem Relaunch darin, dass bestehende Kunden das neue Layout als abschreckend empfinden könnten.

Ein wichtiger Grund, warum Kunden einem Unternehmen treu bleiben, ist ihre Zufriedenheit mit bisherigen Erfahrungen – und die Erwartung, ähnliche Erfahrungen auch zukünftig zu machen.

Das Gleiche gilt für die Besucherinnen und Besucher Ihrer Website.

Wie vermeiden wir es, unsere Interessenten zu verschrecken? Eine Möglichkeit: Kommunikation.

Dieses Risiko kann durch die Ankündigung des Relaunchs reduziert werden.

Bestehende Nutzerinnen und Nutzer werden so auf Änderungen vorbereitet und sind weniger überrascht, wenn sie plötzlich eine neue Website vorfinden.

Weitere Ansätze:

  • User-Tests durchführen: Relaunch-Design-Entwürfe können vorab getestet werden, um herauszufinden, wie Änderungen am Design das Verhalten der Nutzer beeinflussen.

  • Den Relaunch „häppchenweise“ durchführen: Statt alles auf einmal zu ändern, können Anpassungen schrittweise umgesetzt werden.

Beide Varianten erfordern jedoch mehr Zeit und ein höheres Budget.

Ein weiteres Risiko eines Website-Relaunchs sind abstürzende Rankings in Suchmaschinen.

Deshalb sollte bei der Planung immer jemand mit SEO-Know-how im Team oder beim ausführenden Dienstleister dabei sein.

Website Relaunch Fehler: Darauf müssen Sie achten

Welche Fehler gilt es beim Website-Relaunch zu vermeiden?

  1. Layout- oder Designprobleme

Das neue Design der Website wird nicht korrekt angezeigt, Elemente überlappen sich oder das Layout ist nicht benutzerfreundlich.

Ein zu stark verändertes Design könnte Stamm-User abschrecken. Tschö mit ö.

  1. Funktionalitätsprobleme

Fehler können auftreten, wenn bestimmte Funktionen nicht ordnungsgemäß arbeiten.

Beispiele: defekte Kontaktformulare, nicht funktionierende Einkaufswagen oder Suchfunktionen.

  1. Fehlerhafte Links

Tote Links oder Weiterleitungsprobleme entstehen, wenn Seiten oder URLs nicht korrekt aktualisiert oder umgeleitet werden.

Stichwort: SEO-Know-how. Ohne das war’s das mit den Anfragen.

  1. Inhaltsfehler

Texte, Bilder oder andere Inhalte können Mängel aufweisen:

  • Schreibfehler

  • Fehlende oder falsche Bilder

  • Nicht aktualisierte Informationen

Das verspielt Vertrauen und schädigt Ihre Marke.

  1. SEO-Probleme

Ein Website-Relaunch kann Auswirkungen auf das Suchmaschinenranking haben:

  • Fehlende oder falsche Weiterleitungen (tote Links)

  • Seiten werden nicht richtig indexiert

  • Fehlende Meta-Tags oder unoptimierte Seitentitel

Das Ergebnis: erhebliche Rankingverluste.

  1. Ladezeiten

Wenn die Website nach dem Relaunch langsamer lädt, wird die Benutzererfahrung schlechter.

Das kann Besucher abschrecken, Umsatz kosten und langfristig auch die Suchmaschinen-Platzierungen beeinträchtigen.

  1. Browser-Kompatibilität

Die Website wird in bestimmten Browsern oder auf Geräten nicht korrekt angezeigt.

Stellen Sie sicher, dass sie auf verschiedenen Browsern und Geräten gut funktioniert.

Relevanz für Suchmaschinenoptimierung

Ein Relaunch hat fast immer Auswirkungen auf Ihre Suchmaschinenplatzierungen.

Umso wichtiger ist es, dass er Ihre erfolgreiche SEO-Strategie nicht über den Haufen wirft.

Falls eine Migration zu einer neuen Webadresse geplant ist, muss eine 301-Umleitung eingerichtet werden, um Besucher dauerhaft zur neuen Domain weiterzuleiten.

Ein Relaunch ist die beste Gelegenheit, die SEO-Strategie zu überarbeiten.

Einige wichtige Elemente lassen sich sogar nur während eines Relaunchs optimieren:

  • Inhalte (Texte, Bilder, Videoinhalte)

  • Mobile Kompatibilität

  • Designelemente

All diese Faktoren beeinflussen das Suchmaschinenranking.

Ein erfolgreicher Relaunch berücksichtigt diese Aspekte und zeigt, warum er so entscheidend für den langfristigen Erfolg Ihrer Website ist.

Die Bedeutung umfassender Planung

Halten wir fest:

Ihre Website muss Kompetenz und Professionalität ausstrahlen, da dies die Wahrnehmung und den Ruf Ihrer Marke maßgeblich beeinflusst.

Zielgruppenanalysen, inhaltliche Konzeptionen und gegebenenfalls User-Tests sollten ein zentraler Bestandteil der Relaunch-Vorbereitung sein.

Vor dem Live-Gang einer neuen Website sind umfangreiche Tests unverzichtbar.

Wenige Dinge sind für ein Unternehmen peinlicher als eine fehlerhafte Website während einer groß angekündigten Relaunch-Veranstaltung.

A/B-Tests spielen eine entscheidende Rolle, um die Wirksamkeit der neuen Website im Vergleich zur vorherigen Version zu messen.

Die neue Online-Präsenz sollte ihre Vorgängerversion in möglichst vielen Metriken übertreffen, um den Kosten- und Zeitaufwand für den Relaunch zu rechtfertigen.

Relaunch Website: Selber machen oder IT-Dienstleister beauftragen?

Ob Sie Ihre Website selbst aktualisieren oder einen IT-Dienstleister beauftragen sollten, hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Schauen wir uns das genauer an.

Den Relaunch selbst durchführen?

Verfügen Sie über ausreichende Kenntnisse in Webdesign, -entwicklung und -optimierung?

Haben Sie genügend Zeit und Ressourcen, um den Relaunch Ihrer Website selbst zu übernehmen?

Herzlichen Glückwunsch – dann können Sie bereits mehr als die meisten Organisationen, Unternehmen und Menschen.

Bedenken Sie jedoch, dass ein Website-Relaunch ein komplexes Unterfangen ist.

Er umfasst viele verschiedene Aspekte und erfordert Fachwissen in Bereichen wie:

  • Webdesign

  • UX-Design

  • SEO

  • Content-Erstellung

  • Programmierung

Den Relaunch von Profis durchführen lassen?

Wenn Sie nicht über das nötige Know-how verfügen oder keine Zeit haben, alles selbst zu übernehmen, kann es sinnvoll sein, eine Freelancerin, einen Freelancer oder eine IT-Dienstleister zu beauftragen.

Ein professioneller Partner hilft Ihnen, eine Website zu erstellen, die:

  • Ihre Geschäftsziele unterstützt

  • Eine hohe Usability bietet

  • Für Suchmaschinen optimiert ist

Zudem stellt eine IT-Dienstleister sicher, dass Ihre Website auf allen Geräten und Browsern optimal angezeigt wird und sie auch als barrierefreie Website allen Menschen zugänglich ist.

Unsere Website Relaunch Beispiele

Damit Sie sich ein konkretes Bild machen können, haben wir wollen wir Ihnen ein Website-Relaunch-Beispiel direkt aus unserer Praxis vorstellen.

hwg Website Entwicklung

hwg Website Relaunch

Den Anfang macht das Relaunch-Projekt mit unserem Kunden hwg.

Der Auftrag an uns: „Wir brauchen ein neues Gesicht!“

Das bedeutete für uns grob zusammengefasst: Ausgangslage klären, ein neues Konzept erstellen und die Website entwickeln.

Wie gesagt: grob zusammengefasst.

Im Detail umfasst ein Website-Relaunch selbstverständlich deutlich mehr Arbeitsschritte.

In diesem Fall war die Wahl des neuen CMS ein zentraler Punkt.

Der Wunsch war klar:

Kundenorientierter Aufbau

Einfache Pflege

Eine mobil-optimierte Website

Gemeinsam entschieden wir uns für Statamic.

Das CMS bietet maximale gestalterische Flexibilität und kann ohne Vorkenntnisse von den Redakteurinnen und Redakteuren der hwg leicht bedient werden.

Der größte Optimierungsbedarf lag bei der Wohnungssuche, die neue Wohnungen einfach auffindbar machen sollte.

Welchen besonderen Clou die Wohnungssuche jetzt bietet und wie die hwg die Zusammenarbeit mit uns von disphere bewertete, erfahren Sie in unserer Case Study.

Zusammenfassung: Website Relaunch FAQ

Zuletzt aktualisiert:

7. März 2025

Eine disphere-Designerin arbeitet an einem Corporate-Design für einen Kunden

Neugierig geworden?

Wir sind nicht einfach ein IT-Dienstleister. Wir sind Ihr Partner.

Bei disphere haben wir über 17 Jahre Erfahrung im Bereich der Website-Erstellung sowie bei der Implementierung von technischen Web- und SEO-Strategien, die die Lead-Generierung und das Ranking von Webseiten stärken.

Sollten Sie Hilfe bei der Umsetzung Ihrer digitalen Projekte benötigen, setzen Sie sich einfach mit uns in Verbindung und vereinbaren Sie einen kostenlosen Beratungstermin.

Kostenlosen Beratungstermin vereinbaren
Portrait Sabine Härtel Marketing Manager
Autorin
Sabine Härtel, Digitalexpertin

Unsere erfahrene Digitalexpertin Sabine ist seit mehr als 5 Jahren Mitglied des disphere-Teams und hat sich auf die Themen Website-Relaunch, Corporate Websites und barrierefreie Websites spezialisiert.

Mit einem neugierigen Blick auf die (digitale) Welt saugt Sabine alles auf, was für die Lesenden interessant sein könnte und fuchst sich dabei stets in neue Themen, Strukturen oder Tools ein. Immer mit dem Ziel, die besten und interessantesten Beiträge zu schreiben.